
Blockschulung ---
11., 12., 13., 16. und 17. August 2021 ---
Seit 2017 ist das neue Pflegestärkungsgesetz, das PSG II, in Kraft. Für alle Leistungserbringer wie uns bedeutet das, dass wir offiziell anerkannt sein müssen, damit wir Leistungen, die über die Pflegekassen bezahlt werden, erbringen dürfen. Diese Leistungen heißen Entlastungsleistungen bzw. Unterstützung im Alltag oder Hilfen im Alltag.
Eine Übersicht, was auch zu den Leistungen (Unterstützung im Alltag) gehört, findet sich z.B. hier: Pflegewegweiser NRW
Jeder Person, egal ob Kind, Jugendliche oder Erwachsener mit einem Pflegegrad, egal ob Pflegegrad 1, 2, 3, 4 oder 5, stehen 125,- € pro Monat als Entlastungsleistungen zur Verfügung. Erbracht werden dürfen diese Leistungen nur von anerkannten Leistungserbringern, so wie dem VKM, und von Mitarbeitenden, die geschult sind.
Alle Mitarbeitenden im VKM Duisburg, die im Bereich der Entlastungsleistungen eingesetzt werden, müssen an einer Basisqualifkation gemäß § 45b SGB XI und § 8 AnFöVO NRW teilgenommen haben.
Die Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVO NRW beim VKM Duisburg e.V. ist vom Ministerium anerkannt.
Wir bieten die nächste Basisqualifikation als
Blockschulung
an den letzten 5 Tagen der Sommerferien 2021 an.
Mittwoch, 11. bis Dienstag 17. August 2021,
täglich von 9 bis 16 Uhr.
Wenn Sie Interesse an einer Basisqualifikation haben, melden Sie sich gern direkt bei uns im VKM Duisburg e.V.
VKM Duisburg e.V.
Neuenhofstraße 61
47055 Duisburg
Tel: 0203 / 488 949-70
Fax: 0203 / 488 949-99
info (at) vkm-duisburg.de
Zu den Inhalten, die in der Basisqualifikation vermittelt werden, gehören unter anderem:
Grundsätze des VKM Duisburg e.V.
Chronik und Entwicklungsgeschichte des VKM Duisburg e.V.
Selbstverständnis des VKM Duisburg e.V.
Übersicht über die Angebote des VKM Duisburg e.V.
Vorstellung der Arbeitsbereiche, Einsatzgebiete, Ansprechpersonen und Kommunikationswege und –mittel
Dokumentation der erbrachten Leistungen
Basiswissen UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, GG Art. 1, 2 und 3
Übersicht ICD-10
Erarbeitung des ICF und Übertragung auf die tatsächliche Arbeit
Übersicht über das SGB, besonders SGB VIII, IX, XI und XII
Basiswissen Sozialleistungssystem, besonders Leistungen der Pflegeversicherung, verschiedene Formen der Eingliederungshilfe und Bildung und Teilhabe
Überblick über Krankheitsbilder und Behinderungen allgemein
Formen, Entstehung und Ursachen von unterschiedlichen Behinderungen
Behinderungen beim VKM Duisburg e.V.
Beschreibung und Abgrenzung von behindertenspezifischen Verhaltensweisen
exemplarischer Umgang mit spezifischen Behinderungen
Einsatz von Hilfsmitteln, z.B. für die Unterstützte Kommunikation
methodische und inhaltliche Gestaltung von Einzelbetreuungen, z.B. im FuD bzw. FeD
methodische und inhaltliche Gestaltung von Gruppenangeboten beim VKM Duisburg e.V.
Werkzeuge zur Entlastung auch in der Haushaltsführung, u.a. zum Thema Ernährung, Hauswirtschaft allgemein
Grundlagen zum Mobilitätstraining unter besonderer Berücksichtigung des Sozialraums
Grundsätzliches zu Rahmenbedingungen zur Erbringung von Leistungen, u.a. Unterweisungen zur Aufsichtspflicht, Haftungsfragen, Schutzauftrag bei Gefährdung des Kindeswohls, Schweigepflicht, Datenschutz, rechtliche Aspekte, Dokumentation von erbrachten Leistungen
Grundlagen in der pflegerischen Versorgung
Wissen für den Umgang mit Notfällen z.B. durch Erste-Hilfe-Schulung und z.B. Umgang mit epileptischen Anfällen
Unterweisung Infektionsschutz und Hygiene
wertschätzender und respektvoller Umgang in Bezug auf die Leistungsberechtigten und das soziale Umfeld, einschließlich kultureller und sozialer Betrachtungsweisen
individuellen Unterstützungsbedarf und Interessen erkennen und berücksichtigen
Blick für Ressourcen und passende Angebote im sozialen Umfeld, im Sozialraum
Teilhabe in der Stadt Duisburg, Möglichkeiten und Barrieren
zielgruppenorientierte Kommunikation einschließlich Besonderheiten bei (funktionalem) Analphabetismus auch bei den Angehörigen
Kommunikation mit Eltern, Angehörigen, Lehrkräften oder Familienhilfen
Grundlagen der Leichten Sprache, der Einfachen Sprache, der Unterstützten Kommunikation UK, der Visualisierungsmethoden und technischer Hilfsmittel
Hinweise zum Umgang mit sinnesbehinderten Menschen
Klärung der Rollen und Aufträge, Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Freundschaft
Umgang mit Nähe und Distanz, professionelle Distanz - professionelle Nähe
kollegiale (Fall-)Beratung, Reflexionsgespräche, Arbeit und Austausch im Team
Stressmanagement
Beschwerdemanagement
Umgang mit herausforderndem Verhalten, grenzverletzendem Verhalten sowie Auto-/Fremdaggression und Widerständen
Umgang mit Konflikten mit Leistungsberechtigten, den Eltern, im Betreuungsteam oder mit Vorgesetzten
Hinweise auf Methoden und Möglichkeiten zur Streitschlichtung, zum Deeskalationstraining, zur Gewaltprävention oder zum Coolnesstraining
2020 wurde die Bssisqualifikation untersützt von der NOVITAS BKK