Hier lesen Sie einen Presseartikel zum Thema.
Ansprechpartner:
Thomas Stein, Tel: 0177-333 52 85
E-Mail:
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
“Es muss kein Problem sein, eine Schwester oder einen Bruder mit einer Behinderung zu haben, aber ein Thema ist es allemal!“
Die Geburt eines Kindes mit Behinderung führt eine Familie in eine neue, unbekannte und unüberschaubare Situation. Die betroffene Familie sieht sich Herausforderungen gegenüber, die ungewohnt und oft schwer zu meistern sind. Häufig konzentriert sich das nahe Umfeld auf die Situation der Eltern. Der neue Lebensalltag betrifft aber in gleichem Maße die Geschwister, die bereits in der Familie leben.
Mal im Mittelpunkt stehen
Beim Geschwister Treff des VKM stehen die Schwestern und Brüder von Kindern mit Behinderung einmal uneingeschränkt im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu erarbeiten oder zu erleben. So kann ein Gefühl des Miteinanders entstehen. Eine Arbeit, welche die Fähigkeiten und Ressourcen der Geschwister stärkt und sie fördert, entlastet nicht nur sie selbst, sondern auch die gesamte Familie.
Der VKM e.V. Duisburg schafft mit seiner Geschwisterarbeit ein umfassendes ressourcenorientiertes Angebot, das die Geschwister von Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt stellt, sie stärkt und unterstützt. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren haben bei uns die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten teilzunehmen.
Termine:
20. September - 22. November 2013, 8 Termine freitags nachmittags:
Film-Workshop
12. Oktober 2013:
Geschwister-Seminartag "Junge Erwachsene"
07. November 2013:
Eltern-Informationsabend
16./17. November 2013:
Geschwister-Wochenendseminar
2014:
Geschwister-Mädchentag
Geschwistertage und Erlebniswochenenden
An Geschwistertagen und Erlebniswochenenden nutzen wir Freizeitangebote in Duisburg und der näheren Umgebung oder kochen, backen, spielen oder basteln gemeinsam im Tageshaus. In die Planung dieser Tage werden die Vorschläge der Geschwister mit einbezogen. Die Geschwistertage tragen aufgrund ihres Freizeitcharakters grundlegend zum Beziehungsaufbau zwischen den Mitarbeitern und den Geschwistern und ebenso zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses der Geschwister untereinander bei.
Thematische Workshops
Die inhaltliche und thematische Arbeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Geschwisterarbeit des VKM. Sie hat das Ziel, die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken und zu fördern. Diese themenorientierten Workshops, die entweder wöchentlich oder 14-tägig mit bis zu acht Veranstaltungen oder als Blockveranstaltung angeboten werden, finden mit 4 bis 8 Geschwistern statt. Die Inhalte der Workshops orientieren sich an den Interessen der Teilnehmer und die fördern die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit, der eigenen Persönlichkeit, mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Weitere Infos zum Projekt hat Dirk Severith, Tel: 0203-488949-81, E-Mail: .
Der Geschwister Treff wird gefördert von der Stiftung der Sparkasse Duisburg "Unsere Kinder - unsere Zukunft".
Geschwister Treff wurde 2012 startsocial-Stipendiat
Wir sind stolz verkünden zu können, dass das Projekt Geschwister Treff auch startsocial-Stipendiat 2012 geworden ist! Startsocial ist ein bundesweiter Businessplan- Wettbewerb zur Förderung sozialer Projekte und Ideen unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Im Vordergrund der Initiative steht der Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft, sozial engagierten Unternehmen und sozialen Projekten.
Zum Nachlesen: Der Bericht über die Eröffnung des GeschwisterTreffs am 16.04.2010.
letzter Donnerstag in den Sommerferien
bestimmt wieder in 2021 - wir sind zuversichtlich!!!
ab 17 Uhr
Treffpunkt im neuen Büro am Averdunkplatz im Mercatorhaus
DABEI SEIN! MITLAUFEN! ANFEUERN!
Der VKM Duisburg e.V. startet Jahr für Jahr mit dem Team "Entenauflauf" beim Hauptlauf und mit unserer DUCKY beim Maskottchenlauf.
Duisburger TARGO BANK Run www.unser-unternehmen-laeuft.de/
Wer sich letztentlich nicht dazu entschließen kann mitzulaufen, hat trotzdem immer die Chance ein Teil der großen Show zu werden, indem er und sie an der Laufstrecke oder idealerweise im Zieleinlauf den Entlaufenen zujubelt.
Dies kann gerne auch in auffälliger Aufmachung, welche in unübersehbarer Art und Weise die Zugehörigkeit zum Team wiederspiegelt, geschehen - am besten mit gelben Federn an der Kleidung oder im Haar oder an den Hut gesteckt oder als Halskette oder mit Entenpfeifen, etc.
Unser Erkennungsmerkmal: gelbe Federn!
Also, das Team Entenauflauf würde sich unentlich freuen, wenn aus der breiten Masse des Publikums viele enthusiastische und kuriose Entertainer herausstechen, und wir so für einen nachhaltigen Eindruck auf und neben der Strecke sorgen würden.
Wir treffen uns immer um 17 Uhr in unserem neuen Büro. Hier haben wir die Möglichkeit, uns mit den Fan-Federn auszustatten, noch einmal das WC aufzusuchen, ein Löffelchen Entengrütze zur Stärkung zu uns zu nehmen, die anderen Enten-Fans zu treffen, kühlen Entenwein zu trinken, ein Selfie mit Ducky zu machen...
Unser Treffpunkt ist am Averdunkplatz im Mercatorhaus in unserem neuen "Zentrum für Ambulante Dienste, Bildung und Begegnung".
Wer es schafft sogar schon gegen 18 Uhr aufzulaufen, kann unseren DUCKY beim vorher startenden „Bambinilauf/Maskottchenlauf“ anfeuern.
Wir hoffen auf eure/Ihre Unterstützung!
Eurer/Ihr Teamcaptain
Anette Käbe
Tel. 0203-488949-70
Fax 0203-488949-99
Email: