Duisburg – meine Stadt
inklusive Projektwochen im Sommer 2015
In diesem Jahr heißt unser Projekt „Duisburg – meine Stadt“. In den ersten zwei Wochen der Sommerferien und in den letzen zwei Wochen der Sommerferien führen wir je zwei Projektwochen rund um das Thema „Duisburg – meine Stadt“ durch. Gemeinsam spielen, basteln, singen, musizieren, essen, tanzen, toben und unsere Stadt entdecken.
Von montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr beschäftigen wir uns mit 10 Kindern mit und 10 Kindern ohne Behinderung mit unserer Heimatstadt. Diese 10 Tage stehen unter dem Motto "Kunst und Natur in Duisburg".
Was gibt es in Duisburg für Kunstwerke, und wie erstelle ich selbst eine Skulptur? Welche Materialien finde ich hierfür im Duisburger Wald oder in den städtischen Parks? Welche Tiere gibt es hier, die in Duisburg heimisch sind und wo leben sie in der Stadt? Auf alle diese Fragen und noch viele mehr werden wir bei Ausflügen und attraktiven Angeboten rund um Duisburg Antworten finden.
Beitrag von Studio 47 zu unseren Projektwochen im Sommer 2015
Kosten für zwei Projektwochen = 10 Tage: Kind 10,- € / Tag 100,- € gesamt für die 10 Tage |
unabhängig davon, ob das Kind eine Behinderung hat oder nicht, egal welche Pflegestufe, egal welcher Förderbedarf
einschließlich Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte, Tagesverpflegung, Bastelmaterialien, Fahrtkosten bei Ausflügen, einem Tag bei den Pferden und Programm rund um das Thema „Duisburg – meine Stadt“
Auch für unsere Projetkwochen gilt: Die zusätzlichen Betreuungsleistungen und die stundenweisen Betreuungskosten können bei der Pflegekasse eingereicht werden. Eine Teilerstattung über Bildung- und Teilhabe ist möglich.
Unsere Projektwochen in den ersten zwei und in den letzten zwei Ferienwochen für alle Kinder mit und ohne Behinderung!
Unser Jahresprojekt "Duisburg - meine Stadt" wird maßgeblich von der Aktion Mensch und der Duisburger Sparkassenstiftung "Unsere Kidner - unsere Zukunft" unterstützt.
Anmeldungen finden Sie hier als pdf Datei zum Herunterladen oder an:
VKM Duisburg e.V.
Petra Wosnitzka
Neuenhofstraße 61
47055 Duisburg
0203 / 488 949-70
![]() |
|
![]() |
Duisburg - meine Stadt! Unsere Projektwochen zu Ostern
30.03. bis 02.04.2015 Montag bis Gründonnerstag und
07.04. bis 10.04.2015 Dienstag bis Freitag
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
In diesem Jahr heißt unser Projekt "Duisburg - meine Stadt". An den vier Tagen vor Ostern und an den vier Tagen nach Ostern führen wir je eine Projektwoche rund um das Thema durch. Gemeinsam spielen, basteln, singen, musizieren, essen, tanzen, toben und unsere Stadt entdecken.
Nur eine Woche oder gleich für beide Projektwochen anmelden.
Tel.: 0203 / 488 949-70
Für alle Kinder mit und ohne Behinderung!
Kosten: | |
Grundschulkind | |
15,- € / Tag | |
> 60,- € pro Projektwoche | |
Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf | |
Pflegestufe 0 oder 1: | 196,- € |
Pflegestufe 2: | 332,- € |
Pflegestufe 3: | 468,- € |
davon jeweils ein Eigenanteil 15,- €/Tag | |
> 60,- € pro Projektwoche |
einschließlich Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte, Tagesverpflegung, Bastelmaterialien, Fahrtkosten bei Ausflügen, einem Tag bei den Pferden und Programm rund um das Thema "Duisburg - meine Stadt". Unsere Projektwochen vor und nach Ostern für alle Kinder mit und ohne Behinderung.
Unsere Angebote werden gefördert durch
Eine Teilerstattung über die Pflegekassen ist möglich.
Anmeldungen für nur eine oder gleich beide Projektwochen an:
VKM Duisburg
Petra Wosnitzka
Neuenhofstraße 61
47055 Duisburg
0203 / 488 949-70
Anmeldeformular zum Herunterladen:HIER
Das Tageshaus des VKM in Wanheim/Wanheimerort ist vollkommen barrierefrei und mehrgenerationengerecht. Es ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend zu erreichen:
direkt an der Haltestelle „Neuenhofstraße“ der Linie 903
oder wenige Gehminuten von der Haltestelle „Waldfriedhof“ der U 79 entfernt
Freuen Sie sich mit uns auf die kommenden ONLINE-Tagungen der Stiftung Leben pur!
Auch dieses Jahr werden unsere altbewährten Tagungen nicht zum Stillstand kommen, sondern im neuen, digitalen Gewand in einer virtuellen Konferenzumgebung für Sie verfügbar sein:
Schmerzen bei Menschen mit Komplexer Behinderung
11./12.09.2020 (Hauptveranstaltungstage)
Die Dauer der Vorträge beträgt insgesamt 5-6 Stunden, diese sind bis 14.09.2020 in freier Zeiteinteilung und beliebiger Reihenfolge abrufbar. Die Workshops finden im Livestream am 12.09.2020 statt.
https://www.stiftung-leben-pur.de/termine
Essen und Trinken bei Menschen mit Komplexer Behinderung
28./29.09.2020 (Hauptveranstaltungstage)
Die Dauer der Vorträge beträgt insgesamt 4,5 Stunden, diese sind bis 30.09.2020 in freier Zeiteinteilung und beliebiger Reihenfolge abrufbar. Die Workshops finden im Livestream am 29.09.2020 statt.
https://www.stiftung-leben-pur.de/termine
Sie brauchen bis auf eine von Ihnen gewählte E-Mail-Adresse, eine Internetverbindung und einen PC oder Laptop keine weiteren Voraussetzungen.
Die Vorträge sind als Videobeiträge flexibel abrufbar und gehen intensiv auf die jeweilige Thematik ein.
Es besteht die Möglichkeit, mit den Referent*innen in einen schriftlichen Austausch zu treten.
Die Workshops im Livestream bieten die Möglichkeit, das Thema im Austausch mit den Workshop-Leiter*innen zu vertiefen.
Mehrere Diskussionsforen laden dazu ein, miteinander in Kontakt zu treten.
Es gibt außerdem weitere Angebote rund um die Tagung, wie Bücherstand und Kunstausstellung bzw. Marktplatz.
Schmerzen bei Menschen mit Komplexer Behinderung
Schmerzen stellen für Menschen mit Komplexer Behinderung oft einen leidigen täglichen Begleiter dar. Meist können die Personen den physisch empfundenen Schmerz weder verbal noch nonverbal verständlich kommunizieren, wodurch der Schmerz vom Umfeld nicht wahrgenommen wird. Frustration, aggressives Verhalten und tiefe seelische Schmerzen sind nicht selten die Folge.
Die Tagung findet in Kooperation mit Leben mit Behinderung Hamburg (LmBHH) und der Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung e.V. (DGMGB) statt.
Ausführliche Informationen und Anmeldung zur ONLINE-Tagung Schmerzen
Essen und Trinken bei Menschen mit Komplexer Behinderung
Menschen mit Komplexer Behinderung haben nicht selten Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Essen und Trinken spielt damit gerade auch in den Einrichtungen, wo Menschen mit Komplexer Behinderung betreut oder beschult werden, wohnen oder arbeiten, oftmals eine bedeutende Rolle. Alle pädagogischen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Mitarbeiter*innen sind bei diesem interdisziplinären Thema gefragt. Es ist wie kein anderes mit Erwartungen und einer hohen kulturellen Bedeutung behaftet und betrifft alle Menschen jeder Altersgruppe gleichermaßen. Unkenntnis über die Nahrungsaufnahme kann zu lebensentscheidenden Konsequenzen führen.
Die Tagung findet in Kooperation mit dem LVKM Nordrhein-Westfalen statt.
Ausführliche Informationen und Anmeldung zur ONLINE-Tagung Essen und Trinken
Bitte geben Sie diese Informationen auch an Interessierte weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit besten Grüßen
Christine Kopp
für das Tagungsteam der Stiftung Leben pur
Stiftung Leben pur
Wissenschafts- und Kompetenzzentrum
für Menschen mit Komplexer Behinderung
Garmischer Str. 35
D-81373 München
T. 089/ 35 74 81 14
F. 089/ 35 74 81 81
www.stiftung-leben-pur.de