Inklusion auf dem Weg - Was ist der Mehrwert?
Ja, Inklusion ist gesellschaftspolitisch relevant. Und ja, Deutschland hat die UN- Behindertenrechtskonvention vor Jahren ratifiziert und ist damit eine Verpflichtung eingegangen. Und natürlich ist jedem klar, dass Inklusion mehr ist als ein behindertes Kind in der Regelschule zu begleiten. Aber was genau ist dieses Mehr? Und was könnte Inklusion im mittelständischen Unternehmen tatsächlich für einen Mehr-Wert haben?
"Mit diesen Fragen haben wir uns beim VKM intensiv beschäftigt." führt Anette Käbe, Geschäftsführerin des VKM Duisburg e.V. aus " Die Montag Stiftungen haben uns zum Thema Inklusion auf dem Weg einen modernisierten Workshop angeboten. Das haben wir gern angenommen und den Schwerpunkt auf die Wirtschaft gelegt." so Käbe weiter. "Denn auch wir wollen gern von der Wirtschaft wissen, welche ökonomische Bedeutung Inklusion für ein Duisburger Unternehmen haben kann." Der VKM Duisburg beschreitet schon lange den Weg der Inklusion. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung verbringen seit vielen Jahren entspannt und unaufgeregt miteinander Ferien im VKM. Und auch in der Schulbegleitung greift der VKM auf langjährige Erfahrung in allen Duisburger Schulformen zurück. HipHop Workshops und Kickbox-Kurse werden mit größter Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen aus den umliegenden Stadtteilen unabhängig ihrer Vorrausetzungen beim VKM besucht. Nun gilt es neue Wege zu beschreiten. Für die Lebensbereiche Arbeit und Wohnen bringt sich der Elternverein mit inklusivem Knowhow in die Stadtgesellschaft ein.
Den Auftakt bildet die Veranstaltung am 12. Oktober 2018 am neuen zentralen Standort im Mercatorhaus am Averdunkplatz. Gemeinsam mit den Interessierten aus der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung wir das Thema Inklusion gemeinsam ventiliert. Ein Schwerpunkt kann zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit der Idee des "Universal Designs" liegen. In Wikipedia lesen wir, dass "[...] Universelles Design (englisch Universal Design) ein internationales Design-Konzept ist, das Produkte, Geräte, Umgebungen und Systeme derart gestaltet, dass sie für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind" Doch wie kann dieses Konzept bei Planungen zur Neugestaltung von Sozialraum oder bei der Neuentstehung von Quartieren (6-Seen-Wedau) von Anfang an mitgedacht werden?
Auch in der Wohnungsbauwirtschaft kann der Gedanke der Inklusion als Katalysator für notwendige Veränderungen genutzt werden. Barrierefreiheit ist nicht nur der abgesenkte Bordstein oder der Fahrstuhl, der auch dem Paketboten mit Sackkarre, der Seniorin mit Rollator oder dem Vater mit Kinderwagen einen Mehrwert bringt. Barrierefreiheit ist in Zukunft auch die Anlaufstelle im Quartier, in der ich Unterstützung erhalte, wenn ich mal eben eine Einkaufshilfe brauche, tagsüber meine Pakete angenommen werden, oder ich mal schnell Betreuung für mein Kind brauche, weil die KiTa streikt. Auch hier kann Inklusion einen wertvollen Beitrag zu sozialen Teilhabe und zur Aufwertung des Sozialraums leisten. Denn Inklusion greift auf bewährte Strukturen zurück, deren Systeme nur noch in die Mehrheitsgesellschaft übertragen werden müssen.
Die Veranstaltung "Inklusion auf dem Weg" am 12. Oktober in der Duisburger City wird noch weitere konkrete Punkte beleuchten. Der VKM Duisburg e.V. lädt Interessierte ein, sich dem Thema Inklusion gerade neben der gesellschaftspolitischen Herangehensweise gemeinsam mit Verwaltung, Politik und ganz ausdrücklich der Wirtschaft einmal von der anderen Seite zu nähern. Unterstützung erfährt der VKM dabei bereits im Vorfeld der Veranstaltung. Neben der GEBAG bringen sich auch der Unternehmerverband und der neue "Mitmachverein" Wirtschaft für Duisburg engagiert mit in das Thema ein. Nach einem Grußwort von Elisabeth Schulte (Geschäftsführerin Unternehmerverband Soziale Dienste und Bildung) geht es konkret um die Fragen:
Liebe Sportskameraden,
das diesjährige Fun- und Integrationsturnier am 3. Oktober 2018 startet um 10.30 Uhr mit den ersten Spielen.
Es empfiehlt sich frühzeitig anzureisen, damit sich umgezogen werden kann und wenn gewünscht wird mit den Mannschaften noch Fotos vor dem Turnierbeginn gemacht werden können.
Auch in diesem Jahr wird dort wieder für ihr leibliches Wohl gesorgt. Es wird einen Grillstand, eine Kuchentheke und einen Getränkestand geben, an dem ihr euch versorgen könnt.
Außerdem wird dieses Jahr auch wieder eine kleine Tombola aufgestellt mit Interessanten Gewinnen.
Schönes Wetter ist bestellt und wird hoffentlich auch pünktlich geliefert.
Am Turnier nehmen bislang 10 Mannschaften teil.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Caritas Moers Fußballkicker - MSV Moers
I- Team Union Mülheim - 2 Mannschaften
Die Besonderen - (Kooperation VKM - Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte und SV Wanheim)
Alte Herren - SV Wanheim
Jägbövs - SV Wanheim
Kille's Team - SV Wanheim
Volltreffer - SV Wanheim
Betreuer - SV Wanheim
Das Turnier beginnt um 10.30 Uhr. Es wird in zwei Gruppen auf zwei Halbplätzen gespielt. Spieldauer sind 12 Minuten. Sechs Felder plus Torwart.
Die beiden Ersten der Gruppe spielen dann über Kreuz noch die Plätze ein bis vier - Spieldauer 15 Minuten.
Das geplante Turnierende ist gegen 16 Uhr. Für die Tagesplanung bittet der SV Wanheim zu berücksichtigen, dass sich trotz der Planung es im Tagesverlauf zu Verschiebungen kommen kann.
Wer Fragen hat kann sich gerne direkt beim SV Wanheim melden SV Wanheim.
Der SV Wanheim freut sich ein sportlich interessantes und schönes Turnier durchzuführen und wünscht allen ein gutes Gelingen, einen unfallfreien Verlauf und viel Spaß miteinander.
Sportliche Grüße und viel Spaß wünscht der VKM Duisburg.
vom 16. bis 18. März 2018 ist Duisburg Gastgeber der 10. Mädchenkonferenz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung
Wir sind sehr stolz, dass unser Bundesverband, der bvkm, Duisburg als Gaststadt für diese Jubiläumskonferenz gewählt hat. Und wir sind besonders stolz, dass sich über 300 Mädchen und junge Frauen aus ganz Deutschland angemeldet haben.
Habt ihr Lust auf ein Wochenende voll Spaß und Aktionen? Dann kommt vom 16.-18. März 2018 zu uns nach Duisburg und feiert mit uns die 10. Mädchenkonferenz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung. Euch erwartet ein tolles Programm. Im Mittelpunkt werden viele Workshops stehen. Wir freuen uns auf euch!
Wir sind total begeistert, dass viele Referentinnen der Workshops echte Duisburgerinnen sind, noch dazu keine unbekannten Frauen! Darunter sind Referentinnen von Mabilda und vom BRSNW sowie Anja Lerch, Mareike Engelke und auch Ulrike Altegoer, um nur ein paar Top-Referentinnen zu nennen. Unsere Duisburger Fachfrauen ergänzen somit ein Referentinnenteam aus ganz Deutschland, dass teilweise seit vielen Jahren die Workshops bei der bundesweiten bvkm Mädchenkonferenz anbietet.
das PROGRAMM liegt HIER
und Informationen sind HIER
Brehmstr. 5-7
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211-64004-0
Fax: 0211-64004-20
E-Mail: info (at) bvkm.de
Internet: www.bvkm.de
VKM Workshop Kickboxen
3 Termine
21. April und 5. Mai und 19. Mai 2018
immer ein Samstag von 12 bis 16 Uhr
für Jungen und Mädchen
mit oder ohne Behinderung
ab 6 Jahren
mit den Trainerinnen und Trainern von der Red Lion Sportakademie
30,- € für die 3 Termine
zusätzlicher Betreuungsaufwand wird falls erforderlich und nur mit persönlicher Absprache im Vorfeld gesondert in Rechnung gestellt
Die Ansprechpartnerin für das Kickboxen ist Annett Günther
Tel.: 0203 / 488 949 - 70
Anmeldung für den Workshop Kickboxen HIER zum Herunterladen
Anmeldungen an
VKM Duisburg
Tel.: 0203 / 488 949-70
info (at) vkm-duisburg.de
Seminartag „Hygiene“ am 19. Januar 2018 in Duisburg: Informationen und Anmeldung.
für Geschwisterpaare mit und ohne Behinderung / Einschränkung
für Mädchen, Jungen, Männer und Frauen
für alle, die gern gegen das runde Leder treten
einfach Fußball
Freitag – Sonntag
22. – 24. September 2017
über den VKM Duisburg e.V. im Sportdorf Hinsbek vom Landessportbund
Training erfolgt durch FourPhysis Fußballschule
Fahrt (VKM Duisburg – Hinsbeck), Unterbringung, Vollverpflegung und Fußballtraining
Kosten: 100,- € gesamt
(Eine Teilerstattung über die Pflegekasse (Entlastungsleistung 125,-€/Monat oder Verhidnerungspflege) ist ggf. möglich)
Anmeldung als pdf Datei zum Herunterladen, Ausdrucken und Verschicken: Geschwister-Fußball-Camp 2017
Liebe Freundinnen und Freunde des Fußballs, liebe Geschwister,
wir haben etwas ganz besonderes für euch, für euch Fußballverrückte, egal mit welcher Behinderung, egal mit welcher Einschränkung, für Mädchen, Jungen, Männer und Frauen – einfach Fußball!
Vom 22.-24.09.2017 dreht sich alles rund um den Fußball, denn wir veranstalten ein Fußballcamp im Sportdorf Hinsbeck vomLandessportbund NRW.
Und da bekanntlich im Fußball ein gutes Team alles ist, haben wir uns noch etwas Besonderes ausgedacht. Wir möchten dieses Wochenende den Teams widmen, die zusammen durch dick und dünn gehen: Euch Geschwistern!
Das Camp ist also ein Angebot an Geschwisterpaare, die ein ganzes Wochenende das runde Leder kicken und dabei mit anderen Geschwisterpaaren einfach eine schöne Zeit verbringen wollen.
Es stehen Koordinations- und Techniktrainings sowie etliche Spieleinheiten auf dem Programm, welches von der Sport- und Physio-Praxis FourPhysis Fußballschule aus Voerde organisiert wird.
Die sonstige Begleitung und Betreuung erfolgt durch ein Betreuungsteam vom VKM Duisburg.
Ermöglicht wird die Fahrt vor allem durch die Stiftung der Sparkasse Duisburg, die uns im Rahmen ihrer Kampagne „Unsere Kinder – unsere Zukunft“ unterstützt. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Wer hat Lust? Wer ist dabei? Übrigens: ein Trikot ist auch im Preis inbegriffen.
Anmeldungen direkt beim VKM Duisburg e.V:
Tel.: 0203 / 488 949 – 70